Ultraschallreinigungsgeräte in Test und Vergleich

Wer hat im letzten Ultraschallreiniger Test eine gute Bewertung erhalten? Und wie schneiden aktuelle Geräte im Vergleich ab? Wir haben für Sie haushaltsübliche und professionelle Ultraschallreinigungsgeräte verglichen. Außerdem bieten wir einen Überblick über Reinigungsmittel fürs Ultraschallbad. Wir finden auch die Antwort auf die Frage „Welcher Ultraschallreiniger passt zu mir?

Ultraschallreiniger Testsieger im Vergleich

85.82%82.36%82.40%80.59%71.08%57.64%47.61%
Emag Emmi-04DSanitas SUR 42Promed UC-50Grundig UC 6620Swarey H1Grundig UC 5020Lifebasis ‎CSB-D2000
Volumen
500 ml550 ml550 ml500 ml460 ml550 ml420 ml
Schallfrequenz
45 kHz43 kHz43 kHzn.a. kHz45 kHz43 kHz45 kHz
Laufzeit
60 – 420s90 – 450s90 – 450s90 – 480sn.a.300s300s
Laufzeit-Einstellung
7x (à 60s)5x (à 90s)5x (à 90s)5x (à ca. 95s)4xOhneOhne
Abmessungen
19,3 x 12,0 x 12,3 cm20,9 x 12,8 x 19,5 cm20,0 x 17,0 x 15,0 cm19,6 x 13 x 12,6 cm22,3 x 8,9 x 7,2 cm15,8 x 12,5 x 21,0 cm23,2 x 17,4 x 13,7 cm
Gewicht
907 g850 g842 g850 g450 g996 g850 g
Zubehör
GitterkorbGitterkorb, Uhren- und CD-HalterGitterkorb, Uhren- und CD-HalterGitterkorb mit Uhrenhalter GitterkorbGitterkorb, CD- und UhrenhalterUhrenhalter
Deckel
AufklappbarAufklappbarAufklappbarAbnehmbar(?)AufklappbarAufklappbarAbnehmbar
Testberichte
OhneOhneOhneOhneOhneETM Testmagazin – 11/2010: „gut (82,1%)"Ohne
Preis ab ca.*
49,90 €42,98 €39,99 €40,51 €29,99 €31,99 €
Angebote*
Wertungshinweis*

Welches sind die besten Ultraschallreiniger?

Hier finden Sie die Modelle, die in unserem Vergleich die höchsten Bewertungen erzielt haben.

Ultraschallreiniger Test

Ein ausführlicher Test der Institute Stiftung Warentest oder Öko-Test steht noch aus. Neben Kurznotizen gibt es einen Einzeltest des Grundig UC5020 im ETM Testmagazin von 2010. Trotz seines Alters bleibt der Test aktuell, da Ultraschallreiniger seit langem nahezu unverändert im Markt sind. Sobald ein renommiertes Prüfinstitut einen Vergleich durchführt, informieren wir Sie – neue Testberichte sind häufig kostenpflichtig, unser Vergleich hingegen kostenlos. Kundenbewertungen bei Amazon lagen im Durchschnitt z.B. bei 4,3 von 5 Sternen für den LifeBasis 2.5L (Stand März 2025).

Welcher Ultraschallreiniger ist der Beste?ist der

Welche Unterschiede gibt es zwischen Ultraschallreinigern?

Die wichtigsten Unterschiede finden Sie hier auf einen Blick.

Volumen

Je größer die Füllmenge der Edelstahlwanne ist, desto größere Gegenstände können gereinigt werden. Für den Haushalt sind Modelle mit ca. 500 ml Fassungsvermögen empfehlenswert – ideal für Brillen, CDs und Zahnersatz. Für Kleinteile wie Münzen oder Zahnräder kann auch weniger ausreichend sein. Über 1 Liter Innenvolumen ist für Hobby und Werkstatt sinnvoll.

Beispielhafte Darstellung der Innenmaße bzw. des Volumens eines Ultraschallreinigungsgeräts mit cm-Angaben
Damit die gewünschten Gegenstände im Ultraschallbad Platz finden, sind die Innenmaße der Wanne wichtig. Das Volumen geben wir bei allen Modellen im Vergleich an.

Bedienung

Die Handhabung der getesteten Modelle ist grundsätzlich immer sehr ähnlich: Deckel öffnen bzw. abnehmen, Gegenstände hineinlegen und Wasser einfüllen, bis diese gut bedeckt sind. Danach startet man die Reinigung. Im Einzelnen gibt es aber doch Unterschiede, die je nach Anwendungszweck wichtig sein können. Diese betreffen den Deckel, Schutz-Zubehör und eine Laufzeit-Einstellung.

Bedienelemente eines Ultraschallreinigers mit Tasten und kleinem Display
Die Bedienung eines Ultraschallreinigungsgeräts besteht meist aus einer Start-Stopp-Taste. Zusätzlich bieten Modelle mit einstellbarer Laufzeit in der Regel eine Taste zum Einstellen des Timers sowie ein Display für die Restlaufzeit.

Deckel

Die Deckel der meisten Ultraschallreiniger lassen sich „nur“ aufklappen, bei einigen Modellen kann man sie hingegen abnehmen. Achten Sie darauf, falls Sie häufig Gegenstände reinigen möchten, die zu einem Teil aus dem Reinigungsbad herausragen sollen und bei denen ein fest montierter Deckel stören würde.

Der Betrieb von Ultraschallreinigern ist auch ohne Deckel problemlos, Falls Sie ihn dennoch gerne schließen möchten, achten Sie auf einen transparenten Deckel, Dann können Sie den Reinigungsprozess auch so beobachten und z.B. die Behandlung bei Bedarf vorzeitig abzubrechen.

Ultraschallreiniger mit abnehmbarem Deckel
Die meisten Profi-Ultraschallreinigungsgeräte und einige Modelle für den Hausgebrauch besitzen abnehmbare Deckel. Klappdeckel sind hingegen vor allem bei den Geräten für zu Hause häufig zu finden.

Schutz-Zubehör

Achten Sie je nach dem, was für Gegenstände Sie reinigen möchten, auf den Lieferumfang. Denn bei manchen Reinigern sind bestimmte, schonende Zubehörartikel aus Kunststoff enthalten. Diese sollen den Kontakt metallischer Gegenstände mit der Edelstahlwanne vermeiden. Das können z.B. Uhrenhalter, ein Körbchen oder CD-/DVD-Halterungen sein.

Verschiedene Kunststoffhalter zum Schutz von metallischen Gegenständen beim Ultraschallbad
Kunststoffhalter wie diese schützen metallische Gegenstände beim Ultraschallbad vor Berührung mit der Edelstahlwanne. Hier im Beispiel ein Siebeinsatz bzw. Korb (etwa für eine Brille), ein CD- und ein Uhrenhalter von LifeBasis.

Laufzeit-Timer

Ein wesentlicher Unterschied zwischen den Geräten ist der Timer. Jeder Ultraschallreiniger im Vergleich besitzt zwar eine Abschaltautomatik – aber nicht jede lässt sich verstellen. Modelle mit Timer können dies: So lässt sich die Laufzeit wählen, um je nach Schmutzstärke nur so viel Strom und Wartezeit wie nötig einzusetzen.

Viele Ultraschallreinigungsgeräte bieten inzwischen eine einstellbare Laufzeit, oft in Schritten von ca. 60 bis ca. 90 Sekunden. Damit sind bei guten Geräten Einstellungen zwischen etwa 1 und 6 Minuten Möglich. Das ist komfortabel, wenn man unterschiedlich verschmutzte Gegenstände reinigen will. Zudem genügt für die Reinigung oft schon die kürzeste Laufzeit. Und warum sollte man etwa bei Flecken auf der Brille 5 Minuten warten, wenn die Gläser schon nach rund einer Minute gereinigt sind?

Timer mit Display an einem Ultraschallreinigunsggerät
Timer mit Display und Tastenbedienung, hier am Beispiel eines Grundig Ultraschallreinigers. Bei den meisten Ultraschallreinigern für den Hausgebrauch stellt man die Laufzeit durch mehrfaches Drücken der Timer-Taste ein.

Leistung

Eine Leistungsaufnahme von ca. 50 W gilt als solider Wert für Geräte mit ca. 500 ml Volumen; bei größeren Modellen ist auch eine höhere Leistung sinnvoll.

Frequenz

Man spricht von Ultraschall, sobald eine Frequenz 16 Kilohertz oder höher erreicht. Die meisten Modelle für den Haushalt verwenden Frequenzen, die eng beieinander liegen. In der Regel sind das zwischen 43 und 45 kHz. Einzelne Profigeräte bieten allerdings für unterschiedliche Oberflächen und Verschmutzungen einstellbare Ultraschallfrequenzen, z.B. 40 und 33 kHz.

Zusatzausstattung für Werkstatt und Labor

Wer mechanische Geräte oder Bauteile mit besonders anspruchsvollen Verschmutzungen reinigen möchte, sollte zu einem professionellem Ultraschallreinigungsgerät greifen. Diese sind etwa für die Reinigung von Werkzeugen, Autoteilen, Dentaltechnik und Ähnlichem gemacht. Daher besitzen professionelle Reinigungsgeräte nicht nur deutlich größere Edelstahlwannen von ca. 2 bis über 30 Litern, sondern auch besondere Eigenschaften wie folgende:

  • Dauerbetrieb sowie sehr flexible Timer-Laufzeiten von z.B. 1-60 Minuten.
  • Zuschaltbare Heizung, teils mit einstellbarer Temperatur oder wärmespeichernder Bauweise.
  • Kühlfunktionen (Ventilatoren).
  • Variable Ultraschallfrequenzen für verschiedene Oberflächen.
  • Entgasungsmodus gegen Ultraschallermüdung.
  • Für bestimmte Säuren und Laugen geeignete Edelstahlwannen.

Unsere Ultraschallreiniger-Bewertung im Detail

Emag Emmi-04D - 85.82%
Emag Emmi-04D
  • ✓ 500 ml Volumen
  • ✓ 45 kHz Schallfrequenz
  • ✓ 60 - 420s Laufzeit
  • ✓ 7x (à 60s) Laufzeit-Einstellung
  • ✓ Ohne Testberichte
Angebote*
Mehr anzeigen
Grundig UC 5020 - 57.64%
Grundig UC 5020
  • ✓ 550 ml Volumen
  • ✓ 43 kHz Schallfrequenz
  • ✓ 300s Laufzeit
  • ✓ Ohne Laufzeit-Einstellung
  • ✓ ETM Testmagazin – 11/2010: „gut (82,1%)" Testberichte
Angebote*
Mehr anzeigen
Grundig UC 6620 - 80.59%
Grundig UC 6620
  • ✓ 500 ml Volumen
  • ✓ n.a. kHz Schallfrequenz
  • ✓ 90 - 480s Laufzeit
  • ✓ 5x (à ca. 95s) Laufzeit-Einstellung
  • ✓ Ohne Testberichte
Angebote*
Mehr anzeigen
Sanitas SUR 42 - 82.36%
Sanitas SUR 42
  • ✓ 550 ml Volumen
  • ✓ 43 kHz Schallfrequenz
  • ✓ 90 - 450s Laufzeit
  • ✓ 5x (à 90s) Laufzeit-Einstellung
  • ✓ Ohne Testberichte
  • ✓ Beleuchtete Wanne während des Reinigungsvorgangs
Angebote*
Mehr anzeigen
Lifebasis ‎CSB-D2000 - 47.61%
Lifebasis ‎CSB-D2000
  • ✓ 420 ml Volumen
  • ✓ 45 kHz Schallfrequenz
  • ✓ 300s Laufzeit
  • ✓ Ohne Laufzeit-Einstellung
  • ✓ Ohne Testberichte
Angebote*
Mehr anzeigen
Swarey H1 - 71.08%
Swarey H1
  • ✓ 460 ml Volumen
  • ✓ 45 kHz Schallfrequenz
  • ✓ n.a. Laufzeit
  • ✓ 4x Laufzeit-Einstellung
  • ✓ Ohne Testberichte
Angebote*
Mehr anzeigen
Promed UC-50 - 82.40%
Promed UC-50
  • ✓ 550 ml Volumen
  • ✓ 43 kHz Schallfrequenz
  • ✓ 90 - 450s Laufzeit
  • ✓ 5x (à 90s) Laufzeit-Einstellung
  • ✓ Ohne Testberichte
Angebote*
Mehr anzeigen
Wertungshinweis*

Was ist ein Ultraschallreiniger genau?

Ein Ultraschallreiniger säubert Gegenstände in einem Wasserbad, indem er mit Hochfrequenzschall in Bruchteilen von Sekunden Druckwellen erzeugt. Diese verursachen kleine Dampfblasen, die beim Zusammenfallen starken Druck ausüben und so Schmutzpartikel von Oberflächen lösen.

Wie gut reinigen Ultraschallreiniger?

Ultraschallreiniger können alle Verschmutzungen, auch hartnäckige, intensiv und hygienisch reinigen. Glatte metallische Oberflächen glänzen nach dem Ultraschallbad zudem. Dabei erreicht die Wirkung auch sonst unzugängliche und verwinkelte Stellen – sofern sie vom Wasser umhüllt sind. Schonend erfolgt die Reinigung im klaren Wasser ohne Zusatz chemischer Stoffe. Bei Bedarf kann ein Schuss Reinigungsmittel ergänzt werden.

Welche Verschmutzungen kann ich ein Ultraschallgerät reinigen?

Ein Ultraschallbad eignet sich für losen, aber auch hartnäckigen Schmutz. Dazu zählt z.B.:

  • organische Fette, Öl, Schmierfilme,
  • Wachse,
  • mineralische Rückstände,
  • Ablagerungen,
  • Pigmente,
  • Flugrost,
  • Polierrückstände.

Welche Gegenstände kann ich in einem Ultraschallbad reinigen?

In einem Ultraschallbad können Sie grob gesagt Gegenstände mit glatten Oberflächen aus Glas, Keramik, Kunststoff und Metall säubern. Nicht geeignet sind Gegenstände mit empfindlichen bzw. porösen Oberflächen, etwa Kontaktlinsen, verschiedenste Edelsteine oder auch diverse Naturmaterialien (z.B. Holz, Textil, Leder). Im Detail listen wir unten die geeigneten und ungeeigneten Gegenstände auf.

Lesen Sie nach dem Kauf aber erst die Bedienungsanleitung durch, bevor Sie die Reinigung starten. Wir können keine Garantien geben, sondern nur auf allgemein geeignete oder ungeeignete Gegenstände hinweisen. Sie haben festgestellt, dass ausgerechnet Ihr gekauftes Modell nicht für die Gegenstände geeignet ist, die Sie reinigen wollen? Bei Online-Bestellung haben Sie ein gesetzliches Rückgaberecht innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen. Sie können also eigentlich nichts falsch machen, wenn Sie sich online für Ihren favorisierten Ultraschallreiniger entscheiden.

Geeignete Gegenstände werden beschädigungsfrei gereinigt. Man vermeidet Probleme wie sie beim Bürsten oder reibenden Säubern mit Putztüchern vorkommen. Eindrücken, knicken, zerbrechen usw. kommen prinzipbedingt nicht vor.

Wie erziele ich die beste Reinigungswirkung?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Reinigungswirkung zu intensivieren:

  • Einige Tropfen mildes Spülmittel oder Flüssigseife hinzufügen (außer bei CDs, DVDs und BluRay-Discs)
  • Nicht-metallische Gegenstände direkt in die Edelstahlwanne legen, um die Reinigung um ca. 50 % zu steigern
  • Metallische Gegenstände in einen Kunststoffhalter legen, um Verfärbungen zu vermeiden
  • Kleinere Schmutzreste nach dem Ultraschallbad mit einem weichen Tuch abreiben
  • Das Ultraschallbad wiederholen – mit mindestens 2 Minuten Pause und frischem Wasser

Wie reinige ich meine Brille am besten und schonendsten?

Wenn das komplette Brillengestell (inklusive Ohrbügel) für ein Ultraschallbad geeignet ist, legen Sie die Brille mit den Gläsern nach oben in das Wasserbad. Sind die Ohrbügel aus einem anderen Material, halten Sie die Brille an den Bügeln, sodass nur der vordere Teil in das Wasser taucht. Nach dem Bad sollten Sie die Gläser mit einem Mikrofasertuch trocknen.

Wie reinige ich CDs, DVDs und BlueRay-Discs?

  • Achten Sie darauf, keine beschädigten oder älteren CDs etc. zu reinigen (siehe oben „Welche Gegenstände sind nicht geeignet?“)
  • Legen Sie die CD etc. nicht direkt in die Edelstahlwanne, sondern nutzen Sie eine Kunststoff-Halterung, um Beschädigungen zu vermeiden. Einigen Geräten liegen spezielle CD-Halter bei, siehe die Angaben in unserem Ultraschallreiniger Test.
  • Legen Sie CDs etc. nicht direkt aufeinander, sondern verwenden Sie Kunststoff-Abstandshalter. Falls ein solcher Abstandshalter nicht beigelegt ist und Sie unsicher sind, reinigen Sie jede CD etc. am besten einzeln.
  • Reinigen Sie CDs etc. nicht mehrmals hintereinander im Ultraschallbad.
  • Verwenden Sie bei CDs etc. niemals Reiniger, Flüssigseife oder ähnliche Mittel.
  • Reinigen Sie CDs etc. niemals länger als 2 Minuten mit dem Ultraschallreiniger. Falls der Ultraschall auf eine längere Reinigung voreingestellt ist – die meisten Timer haben eine Laufzeit von 5 Minuten – unterbrechen Sie den Reinigungsvorgang von Hand, indem Sie den Ein-/Aus-Schalter drücken.
  • Tipp: Sichern Sie die Daten der CD etc. vor der Reinigung, falls es dennoch zu Beschädigungen kommen sollte.

Wie reinige ich Gegenstände, die zu groß für mein Ultraschallgerät sind?

Sie können die obere Abdeckung geöffnet lassen und den jeweiligen Gegenstand zunächst mit der einen, danach mit der anderen Seite ins Bad legen. Wenn Sie immer mal wieder Objekten reinigen wollen, die größer als das Wannenbad sind, sollten Sie einen Ultraschallreiniger kaufen, bei dem man den Deckel ganz abnehmen kann. Falls die Gegenständig aber regelmäßig nicht hineinpassen, empfiehlt sich ein Gerät mit großem Fassungsvermögen. Bis zu mehrere Liter Volumen sind handelsüblich.

Kann ich gleichzeitig mehrere Gegenstände im Bad reinigen?

Ja, das ist kein Problem. Alle Gegenstände sollten jedoch vollständig vom Wasser umhüllt sein. Achten Sie auch auf die Hinweise zur CD-/DVD-Reinigung.

Welche Vorteile und Nachteile haben Kunststoff-Einlagekörbe, CD-Halter usw.?

Vorteile: Wer mehrere CDs oder DVDs gleichzeitig reinigen will, profitiert von solchen Haltern, weil die Gegenstände voneinander getrennt gehalten werden. Zudem verhindert dies, dass metallische Gegenstände die Edelstahlwanne beschädigen.
Nachteil: Die Reinigungswirkung ist ohne solche Halterungen höher – Geräte reinigen bis zu 50 % besser, wenn die Gegenstände direkt in die Edelstahlwanne gelegt werden. Mit Kunststoffhalterung dauert die Reinigung im Schnitt entsprechend länger.

Wie pflege ich das Gerät?

  • Nach jedem Ultraschallreinigungsbad sollten Sie das Wasser sofort auskippen und den Innenraum sowie das Außengehäuse mit einem weichen, fusselfreien Tuch trockenwischen.
  • Schalten Sie den Ultraschallreiniger niemals ein, wenn kein Wasser in der Edelstahlwanne ist.
  • Füllen Sie die Wanne nur bis zur maximal gekennzeichneten Linie – inklusive aller Gegenstände und eventueller Halter.

Abgesehen davon gelten die üblichen Regeln für elektronische Geräte (z. B. Netzstecker nach Gebrauch ziehen und das Gehäuse nicht mit Wasser in Kontakt bringen).

Ultraschallreinigung mit oder ohne Reinigungsflüssigkeit?

Wenn Sie das passende Ultraschallreinigungsgerät im Vergleich gefunden haben oder schon besitzen, ist oft noch eine Frage offen: Reinigt man im Ultraschallbad mit klarem Wasser oder soll man ein Reinigungsmittel hinzufügen? Das ist je nach Anwendung unterschiedlich. Informieren Sie sich über alle Details auf unserer Seite über Reinigungsflüssigkeiten für Ultraschallreiniger.

Noch unsicher, welches Gerät am besten reinigt?

Dann informieren Sie sich ganz einfach oben zum Thema Ultraschallreiniger Test, mit weiteren Infos in unserer Vergleichstabelle.