Professionelle Ultraschallreinigungsgeräte für Hobby, Werkstatt und Labor

Ultraschallreinigungsgeräte für Hobby, Werkstatt und Labor müssen besondere Aufgaben erfüllen. Daher verfügen sie über eine andere Ausstattung, sind aus anderen Materialien erstellt und besitzen besonders große Wannen. Wir vergleichen aktuelle professionelle Ultraschallreiniger und erklären die Unterschiede, auf die es bei der Auswahl ankommen kann.

59.33%57.52%45.57%49.52%
DK Sonic 300PFU.S. Solid 3L UC02Lifebasis CD-4821Emag Emmi-30 HC
Volumen
3000 ml3000 ml2500 ml3000 ml
Schallfrequenz
einstellbar, 33-40 kHz40 kHz35 kHz40 kHz
Laufzeit
60 – 5940bis zu 3600 s60 – 1800 s60s – Dauerbetrieb
Laufzeit-Einstellung
?5xMehrstufig60s
Heizung
Zuschaltbar, 0-80°CZuschaltbar, 20-80°CZuschaltbar, bis 65°CZuschaltbar, 30-80°C
Kühlung
Kühlventilator / ÜberhitzungsschutzOhne
Deckel abnehmbar
JaJaJa
Tank entnehmbar
NeinNein
Zubehör
GitterkorbGitterkorbGitterkorb
Angebote*
Wertungshinweis*

Ultraschallreiniger für Werkstatt und Labor

Für Werkstatt- und Laborzwecke benötigt man Geräte mit besonders großem Fassungsvermögen, variabler Leistung, Temperaturregelung und flexibler Laufzeit – bis hin zum Dauerbetrieb. Solche Geräte sollen sich etwa auch eignen für:

  • Werkzeuge
  • Maschinenteile
  • Druckgussteile
  • Luftfahrzeug- und Autoteile (z.B. Kraftstoffeinspritzdüsen, Vergaser oder andere Motorteile)
  • Medizinische Geräte wie Zahninstrumente und Dentaltechnik
  • Injektoren
  • Ketten
  • Tattoo-Nadeln und Tintendrucker-Nadelköpfe
  • Schusswaffen und Waffenteile
  • Halbleiter und Leiterplatten
  • Geeignete chemische Fasermaterialien

Ultraschallreinigungsgeräte für Hobbys

Für einige Hobbys sind Geräte mit ähnlichen Eigenschaften wie für den professionellen Einsatz gefragt. Zum Hobbybereich zählt dabei vor allem der Modellbau, etwa bei Modellautos und Modellflugzeugen. Diese benötigen für einige Bauteile ebenfalls eine sehr gründliche Reinigung und relativ viel Volumen. Daher sind Ultraschallreinigungsgeräte für zu Hause oft zu klein oder besitzen nicht die nötige Ausstattung, um Öle oder andere hartnäckige Verschmutzungen zu entfernen.

Gängige mechanische Teile für die Reinigung im Hobbybereich sind z.B.:

  • Ritzel
  • Zahnräder
  • Getriebe.

Was sind die wichtigsten Eigenschaften bei professionellen Ultraschallreinigungsgeräten?

Je nach den konkreten Anforderungen in Werkstatt und Labor sind vor allem folgende Ausstattungsmerkmale wichtig für den professionellen Einsatz:

1. Einstellbare Betriebszeit (Timer)

Unverzichtbar für den professionellen Betrieb ist eine einstellbare Betriebszeit, die je nach Bedarf auch einen Dauerbetrieb ermöglichen sollte.

2. Zuschaltbare Heizung

Eine zuschaltbare Heizung unterstützt die Ultraschallleistung bei Bedarf, um auch schwer zu reinigende Stellen zu bearbeiten. So kann man z.B. weitere ölige und fettige Rückstände besser lösen, da die Adhäsionskraft von Öl, Wachs usw. an bestimmten zu reinigenden Stoffen verringert werden kann. Die Wassertemperaturen erreichen dabei je nach Hersteller und Modell zwischen 40 und 65°C. Teilweise ist am Gerät auch eine Temperatureinstellung möglich.

Je nach Bedarf sollte man dabei auch auf eine wärmespeichernde Konstruktion achten.

3. Variable Ultraschallfrequenzen

Einstellbare Frequenzen können eventuell für sehr unterschiedliche Oberflächen nützlich sein. So bietet DK Sonic eine 40-kHz-Frequenz für komplizierte Oberflächen und eine 33-kHz-Frequenz für raue Oberflächen. Zudem ist eine variable Frequenz laut diesem laut dem Hersteller für hartnäckige Flecken geeignet, während ein Degas-/Entgasungsmodus eine Ultraschallermüdung verhindern und die Reinigungsleistung verbessern soll.

4. Eignung bei Säuren und Laugen

Falls Säuren und Laugen bei der Reinigung entfernt werden sollen, ist auf die Edelstahlwanne zu achten. So ist laut DK Sonic z.B. SUS304 rostfreier Stahl besser gegen schwache Säuren und Laugen beständig, allerdings nicht für starke geeignet.

Hersteller verwenden für die Edelstahlwannen dabei Kennzeichnungen wie Edelstahl 1.4301 oder SUS304.

5. Weitere Ausstattungsmerkmale

  • Ablaufhahn
  • Schwingsystem, z.B. 3 PZT Breitstrahl-Schwingsystem
  • HF-Generator, z.B. überlastsicher, leistungskonstant
  • Betriebsart, z.B. Einfachhalbwelle
  • Abziehbares Netzkabel, um das Gerät leichter zu reinigen.

Zusätzlich ist eine gebrauchsfertige Lieferung ohne weitere Montage sinnvoll.